MSB brainstorming

28 December 2009

Artists Write: IDEAS DON'T MATTER: "How Literary Ideas Subvert and Vitiate Art" by John Link



Artists Write: Thinking While Making Things is the column of art theoretical writings by practicing artists, edited by Mark Staff Brandl, in Proximity magazine. This issue, Number 5, features "Ideas Don't Matter: How Literary Ideas Subvert and Vitiate Art" by John Link.

IDEAS DON'T MATTER: How Literary Ideas Subvert and Vitiate Art by John Link

The dirty little mandate of our "anything goes" art scene is that "everything" must revolve around ideas, must ultimately emulate some sort of literature. The connection between visual art and the literal can be obvious or it can be contrived or it can be plain silly, just as long as it is "there."

The literal need not be creative. Witness the great success of the Wim Delvoye's artwork Cloaca, tied not to poetry or other lofty forms of verbiage, but to the lowly documentary, though it purported to document the rather intellectual question of "bioethics."

Cloaca was exhibited in 2002 at the New Museum in NYC. The museum described it as a performative event "for bringing art and science closer together, by inviting us to examine the ways in which we think of our bodies as machines, at the same moment in our cultural evolution where the separation between real and virtual has grown tenuous ... a metaphor for a society that privileges the cerebral over the corporeal, exulting in the latter only when it can be packaged into a kind of perfection."

What form did this perfectly packaged idea take? "Cloaca was an elaborate installation of laboratory glassware, electric pumps, gauges, and plastic tubing, which must be kept running at all hours of the day and night in order to function properly ... requiring regular infusions of chemicals and enzymes to keep the digestive system functioning, as well as a constant internal temperature regulated by computer."

Not too clear about what all this bioethical stuff means? Now that everyone is obsessed with outcomes, wonder what this thing does? It shits, that's what. About 5 inches at a time. Like a potty trained baby, it delivered the expected product every day at the designated hour, from a spigot that vaguely resembled those found at Dairy Queen, to the applause of the gathered crowd if the delivery took place during days the exhibition was open. Each ceremony was terminated when a museum employee removed the artistic outcome from the exhibition area. The resultant turds sold for $1,000 each.

With all due respect to the prestige bestowed by having a show at the New Museum, an alien from Mars might say Cloaca looked like an elaborate high school science project mistaken as "new" artistic revelation. Is the New Museum too young to remember that Experiments in Art and Technology claimed this territory for "advanced" art in the middle of the last century? More to the point, what if Cloaca had been displayed as an untitled and unexplained abstract contraption? The enlightened class may be enchanted with ideas, but they still can't think for themselves; they require help from a narrative.

Serious art is seriously malicious: emerging art makes fools out of the greatest possible number of art experts. Its natural prey is found in those who form large and complacent groups secure in the belief they know what's what. Today that group is certain that ideas are the core of art.

In the late 19th century the French Academy turned out to be the vulgarians when they were finally destroyed by the best art of their time. Their domination of the art system of that day did not protect them from art's malice. Today's vulgarians hold high positions in our museums, galleries and publications, not at all unlike the members of the discredited Academy. Curiously, these powerful "taste makers" celebrate the same avant-gardism the Academy hated, as if that will protect them from the Academy's fate. But like their Academy predecessors, they have developed a high degree of comfort with mutually-held ideas and avoid the difficulties of looking for real innovation.

Genuine innovation evolves slowly and painfully, without leaving footprints that conform to commonly accepted rules, and therefore remains invisible to those who embrace such conventional wisdom. Today, that's because such academicians have tied themselves to the rule of ideas and take comfort in the certainty that satisfying this dictate can provide. However, beauty sheds rules, sheds criteria, sheds standards, sheds anything a priori to itself, including ideas and truth. It exists to be seen, felt, and absorbed, not ruminated upon. It is tied to materials, not ideas, and looks retro to those who assume (wrongly) that ideas were the essential ingredient of avant-gardist art when it was still a living force in the evolution of ambitious art.


John Link was born in 1942 and lives in Michigan. His work includes painting, drawing, printmaking, photography, sculpture, and digital media; it is included in the collections of the San Francisco Museum of Modern Art, Smithsonian Institute, Oregon State University, Golden State University, Clorox Company, Arthur Anderson & Co, California College of Arts and Crafts, Osaka University of the Arts, and Mitsubishi International Corporation. Articles about him have appeared in the Miami Herald, San Francisco Examiner, New Art Examiner, Los Angeles Times, Digital Video, Chicago Tribune, and The Chronicle of Higher Education. He has written for Arts, New Art Examiner, Digital Video, New Work, American Craft, and Dialogue. He taught art and art history for 39 years, starting at Southern Illinois University and continued at Virginia Tech and Western Michigan University. He was department head at the two last institutions.

11 December 2009

Heimspiel 09, Cartoon und Kritik


An Bild anklicken, um grosser zu sehen.


Oben in Deutsch, below in English



Click on image to see larger.

.

05 December 2009

Heimspiel 09





Heimspiel: endlich mit haupsächlich echte regionale Künstler! Danke Corinne Schatz und Katharina Ammann! --- Grosser Buh-Ruf für Koni Bitterli, der mein Bild halb versteckt und absichtlich belieidigend gehägt hat. Kleinkarierrt. Offentsichlich ist er mmer noch zornig mit mir wenig meine veröffentlichte Kritik von jetzigem Kuratoren-Arroganz?





.

16 November 2009

Orientierungslose Ratlosigkeit

Manchmal liefert einem der Alltag die schönsten Bilder: Bei der Heimfahrt von der Kunst09 in Zürich fährt vor mir ein dunkelblauer BMW, der zuerst die Ausfahrt aus dem Parkhaus und dann den Weg aus den architektonischen Grossstadtträumen von Örlikon nicht findet, grundsätzlich in die falsche Richtung blinkt und schön langsam den ganzen Verkehr aufhält.

Genauso scheint es sich auch mit der Kunst09 zu verhalten, die sich für die wichtigste Kunstschau in der Schweiz neben der Art Basel hält und sich "in den letzten 15 Jahren zur hochkarätigen Veranstaltung entwickelt" haben soll - so der Pressebericht.

Was finden wir vor Ort?
Eine Veranstaltung, die zwar nach Aussen elegant daherkommt, aber ohne Ziel und orientierungslos im Seichten dümpelt und den Besucher nur aufhält. Ein Supermarkt für Sofakunst.

Es gibt durchaus viel versprechende Namen - nur leider halten die Arbeiten nur in den wenigsten Fällen, was sie versprechen und Entdeckungen sind bis auf eine oder zwei Ausnahmen nicht zu machen. Was auf Kunstmessen grundsätzlich gilt: dass es, auch wenn es um Kunst geht, nie wirklich Kunst sondern Waren zu sehen gibt, wird auf der Kunst09 nur umso deutlicher und es ist schade, auch gute Künstlerinnen und Künstler so schlecht repräsentiert zu sehen.

Nun stellt sich der geschätzte Leser vielleicht die Frage, warum ich mich dennoch darum bemühe einen Text zu dieser Veranstaltung zu verfassen, wenn doch besser darüber geschwiegen werden sollte. Berechtigt, kann ich da zurückgeben. Den Anlass dazu gibt die ZKB in ihrer Pressemitteilung zur Verleihung des alljährlichen Kunstpreises. Es geht dabei nicht um die Auswahl der präsentierten Künstler oder Galerien für diesen Preis - nein, es geht um ein Zitat, das ich Ihnen nicht vorenthalten möchte:

"Was früher die Rolle der Kirche war, ist heute die der Bank: Das Fördern der Künste und das Wecken und Verbreiten des Kunstverständnisses und -interesses in der Bevölkerung. Zum dritten Mal in Folge nimmt die Zürcher Kantonalbank diese Verpflichtung auch an der Kunst Zürich wahr und verleiht mit einer Preissume von CHF 10.000 den ZKB Kunstpreis an eine von 12 ausgewählten Soloshows."

Ist das Selbstüberschätzung oder einfach nur Unzeitgemäss? Ist es ernst gemeint oder steckt da ein satirischer Werber dahinter? Können die wirklich Rechnen oder sind das Hinweise auf die Gründe, die in die internationale Finanzkrise geführt haben?

Mich hinterlässt das ratlos und lässt mich am Verstand der Menschheit zweifeln.

15 November 2009

Shooting Foxes....scoping the IAW...



I have long been a fan of the Sharkforum and resident artist/critic Mark Staff Brandl's take on the present state of art criticism.

This is by way of a practice run to 'scope' the afore mentioned 'art criticism now?' agenda :-)
I love that word 'scope' you'd think we were shooting bears..maybe we are...certainly foxes...

His latest project involves asking artists to write about their practice and its theoretical basis as a challenge to the current curatorial/academic mish mash that sometimes pertains in the IAW (international art world). He (I think correctly) cites the current fashion orientated dealer driven art world as suffering from a 'glossies' approach that has jettisoned the baby with the bathwater and quite correctly identifies a gap 'in the market' (how loaded that phrase has become in the past 30 years) where artist's voices have become swamped in other louder discourses. Usually these discourses are tied hand and foot to financial and kudos driven 'standing' in that same 'IAW' and have long since lost any real veracity or in some cases coherance as theoretical writings let alone curatorial statements or overviews.

We here in Nottingham have some recent first-hand instances of this I.A.W. Gobbledygook thanks to our sudden emergence into the IAW thanks to Nottingham Contemporary. As our provincial minds sink in the flood of propaganda we are about to be verbally lashed by maybe it a good point for some circumspect analysis of this phenomena.

My own artistic history is pretty much framed in two decades. Firstly 1980-1990 then 2000-2010.

Phase 1: I graduated from Hornsey college of Art London (Middlesex University as is now) in 1981 and my art history tutor there was John A. Walker who has written extensively about the specifically political dimension to celebrity art as well as popular cultural connections ( Art in the Age of Mass Media 2001). At this time there was little separation between 'art' and 'theory'. Indeed it was common practice to read and absorb not only general theory but specific artist's statements. Magazines like Artscribe and Art Monthly put artist statements centre stage and along with a varied 'contextaul' studies area which ranged from contemporary poetry to applied design we were encouraged not only to think for ourselves but also to be as wide in our reading as possible. In those days notions of 'networking' and 'careerist' 'making it' were viewed from a heavily left-wing viewpoint ( Hornsey had been a scene of 'Riots' alongside actions in France in 1968 ) so much so that I do not think the words were ever used.





We were serious (maybe too serious) students with serious ambitions to create serious artworks. There was little hope of making money except in maybe the long term and we set ourselves for many years of cold, lonely debate and artmaking activity in usually sub standard freezing cold 'studios'. We did have a sense of community and a shared sense of what the 'art world' was and what was 'significant'. What was written about in Artscribe framed the debate and our sense of the 'art world'. There were few curatorial driven exhibitions to see and a hang of Bacon or Auerbach at Marlborough would be the highpoint of a summer. Serious artists shown seriously with little theoretical framing except in large Thames and Hudson or Phaidon tomes or reviews in the 'serious' press. Waldemar Janusczack, James Faure Walker, Sarah Kent, Brian Sewell, Mathew Collings...the names of those critics I remember 20 years later such was there standing....Artcribe had a 'local' i.e. usually London focus.

The art world then may have been smaller (pre boom and bust and the internet) but one felt one could get a handle of the major developments and the significant figures as they emerged. I remember seeing early shows by Doig and Julian Opie. Indeed I even ended up as a figure in a Gilbert and George photo piece. This was pre Goldsmiths, Hirst and the collapse (in my opinion) of those values and the boom in a larger, more fashionable, successful and in my opinion shallower art world. That art world was fed, watered and bloomed under the hands of an advertising executive and there was indeed a cut off point. The change in attitudes can be dated to the Royal Academy Sensation show...soon Stuart Morgan tried to sail artscribe into 'International Art World' waters and promptly sank....he just didn't understand the Prada Bag set...

There and ever after even the hard leftists in the artworld found themselves chasing a beguiling gravy train and many acres of comment fell over backwards justifying their selling out to a capitalist driven art world on a scale hitherto unimagined. Craig-Martin at Goldsmiths and priniciples of newly business orientated Academies across the country raced to catch up and cash in. This also coincided with a boom in markets across Europe and the USA and suddenly Brit was HIP. Nobody could bare to criticise a position we so fully deserved...now we were art top dogs we could look down on others and crow....and of course objective criticism.hard criticism..was thrown out the window.

I remember attending a show in the mid 1980's where the curatorial statement ran to over a thousand words and was written in such impermeable 'academese' that nobody could actually read it. I dismissed it but foolishly did not realise the power of the word was on the march.....

Soon fellow artists were 'locating their practice' and referencing Derrida and Foucault. Indeed one friend went from rather dull printmaker to being an expert on postmodernism in a matter of weeks. The honesty and integrity of magazines like Artscribe and Art Monthly were suddenly outshone by their glossy step-children ...Frieze, Flash etc etc and countless others that spawned and drowned in their own scenes. This also coincided with the first attempts to push M.A.'s and Phd's for artists.....up until that point M.A.'s were few and far between and centred on the 'top' institutions The Slade, Chelsea and Royal College. More importantly these were heavily studio-based courses...long on practice short on theory....evn in the late 1980's one could still just paint at the Royal College like David Hockney......just....

I still have some of the copies of artscribe I would spend hours poring over..then for a few brief years before his untimely death Peter Fuller's 'Modern Painters' seemed to show a way forward with erudite well written articles by the likes of Jed Perl rubbing shoulders with informed 'outsiders' like david Bowie and poet Jamie McKendrick. I ws verbally lashed by a graphic designer who then head of Goldsmiths M.A. for even suggesting Fuller was worth reading as too rightist..the same Goldsmiths that spun a silk purse out of a sow's ear a year later with Damien Hirst......ah the irony of it all. Nothing corrupts good intentions and political principles like a hefty wad of cash especially in the Halls of Academe....

What Fuller recognised (he was a good critic grounded in an appreciation of the English Tradition especially the writings of Ruskin, Moore, Sutherland and Hockney..read 'Beyond the Crisis in Art' currently out of print) was the essential connection between an artists's writing and their art. Especially if one moved closer to the arts and crafts area of Gill, David Jones and all the way back via William Morriss to William Blake.

That tradition has never been broken it merely been supplanted by the hysterical winnying of a thousand 'on the make' mediocrities in both studio and academia. Tie-ins and stitch-ups replaced a grounded and reasoned debate. A in-depth knowledge was not needed to spurt out a trendy 1000 word review of Hirst that never delved into his fragile and lately revealed lack of knowledge of anything remotely to do with art. Like the Peter Sellers film 'Being There' all that mattered was to be in attendance at the 'Cinderella's Ball' to catch some benefits from the King's largesse. Many very good painters and theorists (equally) retreated to the shadows ...some never to return.....John Hubbard, David Blackburn, Simon Lewty, Gillian Ayres even artists with reputations as formidable as Athony Caro's, John Hoyland's or Tom Phillips' were not safe. they were all pushed form the banquet table by the greedy and Sunday Supplement friendly advertising savvy new brood....they have never left nor raised their snouts since.....Chapmans, Hirst, Emin..you know the rest....

Now there seems to be a new mood afoot where not only Aesthetics but the artists themselves may once more be allowed their rightful place at the high table of art and there a very good chance their writing a lot better than the charlatans who supplanted them.

Read David Smith, Robert Motherwell, CY Twombly, Philip Guston, Picasso, Matisse.......it a long and noble tradition of both thinking and doing..

Hirst on Art.........don't make me laugh

more like this on my journal

http://shaunbelcher.com/blog

Academic artists? Oxymoron?

1RowlandsonExhibition+Room+Somerset+House

There was a time when the phrase 'academic artist' was synomonous with a certain conservatism and use of traditional strophes that reflected the academic virtues of fine handling of paint, drawing of a certain standard and a certain 'resemblance' to the world of the viewer who would recognise the metaphors and the world that produced the works. A 'hang' may be as crowded as the Rowlandson of Somerset House but like the Royal Academy Summer Show one knew what one was getting.

Now the phrase has more chance of pertaining to an altogether more insubstantial, less skilful and frankly bizarre world.....for now we have a new breed of 'institutional academic artists'. These strange hybrid creatures (neither fish nor fowl) have realised that their 'practice' ( a cosy word for what they 'do' that has jettisoned the need to actually 'do' anything) is a fair hothouse flower that could not survive in the cruel harsh winds of UK PLC in a recession. having realised that their slender talents are unbankable in any BRITART fab cash in bank way they are flocking to peddle their wares at the feet of Symposiums and Academic meetings. spitting out acronyms like the funnel of one of Turner's Steamships and generally trying to survive by writing as much about themselves and doing as little actual 'work' as in artwork' as possible.

The Botanic Gardens at Kew do not have as rare and flimsy a bunch of Credit Crunch Orchids to maintain as the New Universities (desperate for AHRC money to keep the wolf from the door having spent all the cash the poor students have provided). One cannot turn around these days for collaborative projects, new commissions, artists in residence ( a wide term as will be seen) and lectures by people less able to academicise than actually 'do' anything. In the past there were often spurious connections to float the poor artist into the academic flow...

Some artists benefitted from a fragile correspondence between their practice and the particular specialism of a department...Lace or plastic, car engines, botany..tie-in art flourished and some artists swiftly moved from garrett to academic offices and never left such was the increase in prosperity not to mention the warmth involved.

Now we are at a fascinating juncture in this process as the wind of time and change starts to blow back on these poor fragile blooms. As the realisation that UK PLC is not only bereft of jobs but the talents to actually do something instead of just talk about doing it University departments are clutching at new straws...economic development and regeneration are the key.

From talking about their practice these hybrid 'Academists' are now spouting a whole new range of acronym driven homilies....again to keep their place in the warm flowerbed....it is too cold out in Real Land..too many redundancies too few opportunities.

So as the recession bites maybe one would expect the chill wind to produce some hardier perennials..maybe a return to some of those traditional practices and skills as mentioned in the old concept of 'The Academy'. No not a jot of it...

No it appears we will wait in vain for hardy snowdrops to bloom in their stead.

I have recently trawled through some academic notions of practice and whilst many reduce the brain to a sponge and yet others begger belief both in description and action none so far has matched my latest prize.....

An artist who shall remain nameless is speaking at a destination which alack shall also remain anonymous
on his revalatory practice of.......


'Pouring special brew on a station platform and shouting'

I wish dear reader that I could be making this up...but alas it is true. Said artist manages to not only stupify with the nonsensical act but then to explicate it in almost Johnson like hyperbole....Dear friends what looks like the drunken action of a immature less than gifted imposter is in fact art..and not only art but art of a high order..art that bears a direct descendance form the Greek Gods and Hermes himself and yes from a tradition of lay preaching....

This is where we are good kind people mouthing platitudes and accomodating gibberish in the name of art....

I may not know much about art but I do know many kinds of shit when it travails the ear and this is 100% genuine bullshit and some of our academic institutions live and breath this kind of nonsense.....so far...

Methinks a little pruning in the gardens of the comfortably well off not amiss...and soon.

Maybe then some of those real blooms and real skills can blossom without choking in the avant-garde weedbeds of edification, explication and plain verbose drivel......and we can leave that to rot like any good remnant of verdure on the roots of the finer arts.

And a handy gardening tip if it smells like shit it probably is...treat with caution and dig it under whenever possible.

more like this at

http://shaunbelcher.com/blog

22 October 2009

Thinking While Making Things : Open Thread

Practicing artists writing theory?!!! Edward Winkleman, on his wonderful art blog, one of the most important on art, has a post concerning my column for Proximity magazine (and Sharkforum reprints the articles), where theoretical articles are published by good, practicing artists. The column was inspired by a great thread on Ed's blog. Perhaps this post will be a big discussion too! Go check it out and add your voice.

Link: http://edwardwinkleman.blogspot.com/2009/10/thinking-while-making-things-open.html

17 October 2009

Curators crowned kings of the art world

"Curators crowned kings of the art world: Artists relegated to also-rans in power list."

In the "I told you so" department, an article by Andy McSmith in The Independant, including the list of the top 100 most powerful people in the artworld.

"If you want clout in the art world in these recessionary times, you are better off putting pen to paper as a curator than paintbrush to canvas as a jobbing artist."

Continue reading here.

.

17 September 2009

Brandl: Art Museum of Canton Thurgau Paintings Acquisition



It is a particular thrill for me to announce that the Art Museum of Thurgau in Switzerland has just acquired 20 paintings of mine! They comprise a representative cross-section of several years of my series titled "Covers." I am very pleased that they will be in such a great institution and under the care of its eminent director Markus Landert and curator Dorothee Messmer!

Es ist mir ein besondere Vergnugen mitzuteilen, dass das Kunstmuseum Thurgau in der Schweiz hat 20 Gemälde von mir gerade erworben,--- die bilden einen bezeichnenden Querschnitt durch mehrere Jahren aus meiner Serie "Covers." I am very pleased that they will be in such a great institution and under the care of its eminent director Markus Landert and curator Dorothee Messmer!

05 September 2009

CUNY James Gallery's Silent Pictures Exhibitions with Brandl Painting Installation




Silent Pictures, running from September 1 through October 11 in the James Gallery in NYC focuses on aspects of comic book structure that do not depend on words to advance an image sequence. The exhibition is inspired by artist and Pulitzer Prize-winning author Art Spiegelman's personal collection of wordless comics and graphic novels -- mostly black and white rare artist books from the 1930s. The show will feature a selection of these books, as well as more recent "abstract comics," and a related film program -- all of which investigate essential qualities and aesthetics of this hugely popular medium.

The abstract comics, compiled by art historian and artist Andrei Molotiu for a just released anthology, Abstract Comics Fantagraphics Books, 2009), call attention to the formal mechanisms that underlie all comics. The art gathered by Molotiu emphasizes the dynamic graphics that lead the eye and mind from panel to panel, suggesting that these structural elements are fundamental to the emotional register of the medium. This section of the exhibition features an old-fashioned wire magazine stand ("spinner rack"), which hosts a collection of paintings by Mark Staff Brandl called A History of Composition in Abstract Comic Covers. Done in oil, acrylic and collage on canvas panels, the 30 pieces in this series unite comics, pop art and Pollock-related abstraction with his actual interpretation of the history of composition in painting from Prehistoric times until now.

The James Gallery is located off the lobby of the Graduate Center at 365 Fifth Avenue (between 34th & 35th Streets). Hours are Tuesdays through Fridays, 12-8 pm, and 12-6 pm on Saturdays & Sundays. Admission is free; for more information call 212-817-7138 or visit http://www.gc.cuny.edu/events/art_gallery.htm An opening reception for Silent Pictures will be held on Thursday, September 10, 6-8 pm.

A few details follow.





04 September 2009

Philosophy Bites: Derek Matravers on the Definition of Art



"Philosophy Bites" is a website which features "podcasts of top philosophers interviewed on bite-sized topics." Dave Edmunds and Nigel Warburton seek out expert philosophers and interview them on significant topics in very short, understandable, even entertaining, --- yet scholarly --- , podcasts. Well worth listening to is this one, Derek Matravers on the background to abd problems with the current definition of art.

Go to the website here.

Or listen directly here.

02 September 2009

UND09 in OBERUZWIL



You are invited to the "und09" exhibition and opening

Ich freue mich, Sie zur diesjährigen "und09-Vernissage" einzuladen:


Opening: Friday 4. September 2009, 7 pm Fabrikhallen Heer & Co., Wiesentalstrasse 39, 9240 Oberuzwil (Weg ist signalisiert; direkt bei Bahnviadukt Bahnhof Uzwil)

Freitag 4. September 2009, 19 Uhr
Fabrikhallen Heer & Co., Wiesentalstrasse 39, 9240 Oberuzwil
(Weg ist signalisiert; direkt bei Bahnviadukt Bahnhof Uzwil)


The "und09 - aktuelle Kunst" exhibits in an area of about 1000 m2 recent art by Ghislaine Ayer, Mark Staff Brandl, André Büchi, Karin Bühler, Peter Dew, Liliane Eberle, Reto Jung, Jérôme Keller, Herbert Kopainig, Alex Meszmer/Reto Müller, Jürg Rohr and Harlis Schweizer.

Die "und09 - aktuelle Kunst“ zeigt auf über 1'000 m2 aktuelle Werke von Ghislaine Ayer, Mark Staff Brandl, André Büchi, Karin Bühler, Peter Dew, Liliane Eberle, Reto Jung, Jérôme Keller, Herbert Kopainig, Alex Meszmer/Reto Müller, Jürg Rohr and Harlis Schweizer.


www.und-art.ch

13 August 2009

Kongress für kulturelle Freiheit 1


Die Entwicklung der Kultur wird und wurde massgebend immer auch mitbestimmt von den Bedingungen, unter denen sie stattfindet.


Dass die Freiheitsstatue der Kultur eine Attrappe ist, die unter ihrer lächelnden Maske, ihre Fratze der Manipulation versteckt, wird der breiten Masse solange wie möglich vorenthalten. Denn das Volk kann sich wie in vergangenen Zeiten auch schon, von Opium ernähren. Das politische Interesse und die Teilnahme am demokratischen Prozess, soll Sache der gewählten Vertreter und Vertreterinnen bleiben, welche für ihr Tun nicht zur Rechenschaft gezogen, dafür Sorge tragen, dass die "neoliberale Statue" auf dem Terrain des grenzenlosen Wirtschaftswachstums stehenbleibt und zwar so, wie sie mit allem Drum und Dran eben ist !


Liebes Volk, lass die Finger von der politischen und kulturellen Programmgestaltung... überlass es lieber den Gewählten, die dann schon das Beste daraus machen. Zum Beispiel Freizeitparks, oder Supermärkte bauen, wo wir unser demokratisches Verständnis dann ganz praxisbezogen ausleben dürfen. Die Shoppingreservate der Wahlfreiheit haben uns das Paradies zurückbeschert, denn hier können wir selbstbestimmen, welche Vergnügungsbahn und welche Verkaufsregale wir im breiten globalisierten Sortiment nutzen wollen, damit die Wirtschaft wieder angekurbelt wird.


Und weil sich dieses Betriebssystem, den Wohlstand für Alle versprechend, bewährt hat, bringen wir es auch im kulturellen Leben zum Tragen. Denn auch hier haben wir die gewählten Fachleute, die schon wissen was Niveau hat, was gefördert, präsentiert und publiziert werden soll und was eben nicht. So wie es die Lobbyisten der Konzerne im Parlament tun, tun es für uns die Kuratoren in der Kulturkommission. Und das sind keine Vetterliwirtschafter sondern Volksvertreter. Die Bedeutung von Kuratorium heisst bekanntlich richtig übersetzt Vormundschaftsbehörde. Hier werden die Rahmenbedingungen der Kultur über Bildungs,- und Vermittlungsstrukturen, Subventionsmassnahmen und Zulassungskriterien festgelegt. Aber Achtung...da blinzelts wieder unter der Maske der grossen "Libera". Die teilnehmenwollenden Kulturschaffenden werden doch liebevoll an der Hand genommen und aufnahmebedingt ans Gängelbändchen gelegt.

Wer heute im Kulturbetrieb erfolgreich sein möchte, muss zuerst ein entsprechendes Profil entwickeln, das passt, damit dieses auf der Zahnradbahn greift, die ihn auf den Gipfel der kulturellen Möglichkeiten befördert. Die Züge stehen in alle Richtungen aufgegleist bereit.
Täglich sind die Medien voll von glücklichen Gewinnern der Konkurrenzwettbewerbe auf der Fahrt zu den Gipfeln über den Wolken, worunter die Täler der Armut und Arbeitslosen aus dem Blickwinkel verschwinden.
In solchen Verhältnissen wäre es nun an der Zeit dringend einen Kongress für die kulturelle Freiheit ins Leben zu rufen. Denn in Anbetracht dieses regulierbaren Plankulturbetriebes, ist künstlerische Freiheit längst zur Farce geworden. Doch gab es bereits eine solche Organisation, die zwischen 1950 und 69 unter dem Namen "CCF Congress for cultural freedom" operierte.
Wie schon oft aber bei Organisationen geschehen, wurde auch hier erst später bekannt, dass hinter den Aktivitäten der Organisation, Geldgeber sprich Kontrolleure standen, in diesem Falle der amerikanische Geheimdienst CIA, durch den dazumal im Klima des kalten Krieges, verschiedene europäische Zeitschriften und Kunstschaffende, in Kampagnen gegen die damaligen kommunistischen Lager, zum Teil ohne ihr Wissen hineingezogen und instrumentalisiert wurden. So sind auch heute die Fragen rund um den instrumentalisierten Kulturbetrieb bzw. zu den dienstleistenden Künstlerfunktionen, aktueller denn je.

07 August 2009

Art Basel 2009 Art Fair Podcast



Mark Staff Brandl, Continental European Correspondent for the renowned art "radio" podcast "Bad at Sports" roams the Basel Art Fair 2009 with guest co-host Peter Noser, gallerist, curator and artist. They comment primarily on the “main fair,” but also cursorily on Scope, Volta, the Solos Show, die Liste (and look forward to a Bridge addition next year). Additional walk-on voices include Maya LaLive d’Epinay, Martin Kraft, Alex Meszmer, many others, and a few seconds of Olga Stefan. Mark managed to wipe-out some excellent comments, or record them so poorly that they were unusable. Ce la technologie. A quick but comprehensive look at the “real” Basel, the most important international art fair, the Queen yet also Great Whore of Babylon.

Brandl made some multiples especially for the fair including pins and his T-shirt in the photo. They all bore the Latin phrase “Abite in Malam crucem, artis nundinae!”, signed Marcus Scipio Incendiolus. Or, roughly in English, “Screw Art Fairs!” In German, as appropriate for Basel, that’s “Zum Teufel mit Kunstmessen!”

Listen here.

Direct download here.

Some of the names dropped and/or people who appeared:
Andre Emmerich
Tracy Williams Gallery
Georgina Starr
Anna Craycroft
Eugène Leroy
Jonathan Lasker
Galerie Mark Müller
Christina Streuli
Reto Boller
Brigitte Kemann
Jean Luc Moulène
Feeble Painting
Zilla Leutenegger
Roman Signer
Pipilotti Rist
Bice Curiger
Parkett magazine
Kunsthaus Zürich
Bettina Funcke
Art in America
Marconi Gallery
Lari Pittman
Regen Projects
Rob Pruitt – Gavin Brown Enterprise
Ilya and EmiliaKabakov
Chen Zhen
David Reed
Yan Pei Ming
Paddy Johnson – Art Fag City
Thomas Woodley – Bildmanufaktur
Marianne Rinderknecht
Visarte
Knoedler Gallery
Scope Art Fair
The Solo Project Art Fair
Red Dot Art Fair
Design Miami Basel Art Fair
Volta Art Fair
Die ListeArt Fair
Daniel Glaser and Magdalena Kunz
Tag Fine Arts – MJ Hobby- Limon
Katsutoshi Yuasa
Japanese Printing (without a press)
Victoria and Albert Museum
Olga Stefan
Galerie Klaus Benden
Monique Meloche Gallery

31 July 2009

Open Museum


Das Transitorische Museum zu Pfyn öffnet vom 2. bis zum 9. August 2009 das digitale Archiv und zeigt Interviews und Filme in einer Installation in der Trotte Pfyn.

Vernissage: Sonntag 2. August 09, 11 Uhr

Öffnungszeiten: täglich 14 bis 20 Uhr

14 July 2009

BALCONYTV.COM INTERVIEW WITH STEVEN VAN ZANDT in DUBLIN



Tom and Pauline of BALCONYTV.COM interview Little Steven (Van Zandt), the American musician, songwriter, arranger, record producer, actor, and radio disc jockey, who is best known as a member of Bruce Springsteen's E Street Band and his smash hit radio and podcast program The Underground Garage. They discuss his record label Wicked Cool Records, his program, the crisis of craft in music and the future of Rock.

02 May 2009

Michael Moore: Bernie Madoff, Scapegoat (für Schweizer --- Denk UBS!)



Elie Wiesel called him a "God." His investors called him a "genius." But, proving correct that old adage from the country and western song, you never really know what goes on behind closed doors.

Bernie Madoff, for at least 20 years, ran a Ponzi scheme on thousands of clients, among them the people you and I would consider the best and brightest. Business leaders, celebrities, charities, even some of his own relatives and his defense attorney were taken for a ride (this has to be the first time a lawyer was hosed by the client).

We're clearly in one of those historic, game changing years: up is down, red is blue and black is President. Aside from Obama himself, no person will provide a more iconic face of this end-of-capitalism-as-we-know-it year than Bernard Lawrence Madoff.

Which is too bad.
Yes, he stole $65 billion from some already quite wealthy people. I know that's upsetting to them because rich guys like Bernie are not supposed to be stealing from their own kind. Crime, thievery, looting -- that's what happens on the other side of town. The rules of the money game on Park Avenue and Wall Street are comprised of things like charging the public 29% credit card interest, tricking people into taking out a second mortgage they can't afford, and concocting a student loan system that has graduates in hock for the next 20 years. Now that's smart business! And it's legal. That's where Bernie went wrong -- his scheming, his trickery was an outrage both because it was illegal and because he preyed on his side of the tracks.

Had Mr. Madoff just followed the example of his fellow top one-percenters, there were many ways he could have legally multiplied his wealth many times over. Here's how it's done. First, threaten your workers that you'll move their jobs offshore if they don't agree to reduce their pay and benefits. Then move those jobs offshore. Then place that income on the shores of the Cayman Islands and pay no taxes. Don't put the money back into your company. Put it into your pocket and the pockets of your shareholders. There! Done! Legal!

But Bernie wanted to play X-games Capitalism, run by the mantra that's at the core of all capitalistic endeavors: Enough Is Never Enough. You have the right to make as much as you can, and if people are too stupid to read the fine print of their health insurance policy or their GM "100,000-mile warranty," well, tough luck, losers. Buyers beware!

It would be too easy -- and the wrong lesson learned -- to put Bernie on TIME's list all by himself. If Ponzi schemes are such a bad thing, then why have we allowed all of our top banks to deal in credit default swaps and other make-believe rackets? Why did we allow those same banks to create the scam of a sub-prime mortgage? And instead of putting the people responsible in the cell block in Lower Manhattan, where Bernie now resides, why did we give them huge sums of our hard-earned tax dollars to bail them out of their self-inflicted troubles? Bernard Madoff is nothing more than the scab on the wound. He's also a most-needed and convenient distraction. Where's the photo on this list of the ex-chairmen of AIG, Merrill Lynch and Citigroup? Where's the mug shot of Phil Gramm, the senator who wrote the bill to strip the system of its regulations, or of the President who signed that bill? And how 'bout those who ran the fake numbers at the ratings agencies, the lobbyists who succeeded in making sleazy accounting a lawful practice, or the stock market itself -- an institution that's treated like the Holy Sepulchre instead of the casino that it is (and, like all other casinos, the house eventually wins).

And what of Madoff's clients themselves? What did they think was going on to guarantee them incredible returns on their investments every single year -- when no one else on planet Earth was getting anything like that? Some have admitted they did have an inkling "something was up," but no one really wanted to ask what it was that was making their money grow on trees. They were afraid they might find out it had nothing to do with gardening. Many of Madoff's victims have told investigators that, over the years, they have made much more than the original investment they gave Bernie. If I buy a stolen car from the guy down the street, the police will take that car from me regardless of whether I knew it was stolen. If I knew it was stolen, then I go to jail for receiving stolen property. Will these "victims" give back their gains that were fraudulently obtained? Will the head of Goldman Sachs reveal what he was doing at the meetings with the Fed chairman and the Treasury secretary before the bailout? Will Bank of America please tell us what they've spent $45 billion of our TARP money on?

That's probably going too far. Better that we just put Bernie on this list.

This piece written by Michael Moore appears in this week's Time magazine (and in full at Time.com) as part of their annual "Time 100" issue highlighting their choices for "The World's Most Influential People."

Moore's new documentary on the wonders of capitalism will be in movie theaters this fall.

23 April 2009

Molotiu's Abstract Comics blog site



Andrei Molotiu, art historian, gallery comics artist and editor of the forthcoming anthology Abstract Comics, the first book to trace the history and survey the contemporary landscape of abstract sequential art, has started a blog to showcase the book and other work by some of the book's contributors including himself and Mark Staff Brandl. The link: abstractcomics.blogspot.com.

22 April 2009

when the world was woken


Andrea Corciulo in der Kunsthalle Arbon

Die Welt beginnt bei jeder Geburt neu und da wir dies nur einmal erleben, ist vielleicht ein wenig Misstrauen gegenüber der Kontiunität des Lebens angebracht. Die ersten Bilder sind noch spröde, Schwarz/Weiss, verschwommen. Während unseres Lebens erneuert sich die Welt dauernd und merklich; ästhetische Vorlieben, Moden, Bildsprachen sind stark veränderliche Konstanten, die uns erst in der Rückschau bewusst werden.

Wie sah die Welt zur Zeit meiner Geburt aus? war eine Frage, die Corciulo sich stellte, als er im letzten Jahr auf einen Film aus dem Jahre 1972 aufmerksam wurde. Er analysierte und recherchierte, nahm ein paar weiter Filme dazu und suchte sich die Zwischenteile, Kamerafahrten, Filmübergänge aus, schaute sie immer wieder durch, bis er die vermeintlich richtigen Stellen fand und diese – sozusagen von der Leinwand auf die Leinwand – malte und bannte.

Die so entstandene Bilderserie zeigt Andrea Corciulo nun in einer Ausstellung in der Kunsthalle Arbon. Der massive Industriebau verlangt eine exakte Planung und ist nicht einfach zu bespielen. Künstlerischen Bemühungen, die formal auf den Raum Bezug nahmen, zeigten nur selten überzeugende Ergebnisse. Corciulo ignoriert den Raum und füllt ihn, mit Work in Progress: die rohen, direkt an die Wand gehefteten Leinwände werden Fenster in andere Welten. Sie erzählen Geschichten und sind formale Andeutungen an überdimensionale Polaroids und Filmstreifen. Wir beginnen Corciulos Malerei in Sequenzen zu sehen und können den Ort loslassen und für einen Augenblick überlegen:

Wie war das mit der Welt, als ich erwachte? Wie sah ich meine Umgebung? Und gleichzeitig in die Bilder eintauchen, die auch Erinnerungsstücke aus unserer Medien- und Fernsehwirklichkeit sein können, die uns in unserer Kindheit begleitete. Der Maler verrät uns den Ursprung seiner Bilder nicht und lässt uns so im Vagen auf der Suche tappen. Tritt der Betrachter in den Raum ein, empfängt ihn ein Gestell mit Scheinwerfern, hinter dem ein Streifen Mehl den Raum teilt. Für einen Augenblick, stehen auch wir im Scheinwerferlicht, blinzeln in die Welt oder folgen den Spuren der Anderen.

Es sind diese Andeutungen, das Vage und Unausgesprochene, dass diese Ausstellung interessant macht. Wir können für einen Moment vergessen, was um uns ist und die Spur aufnehmen, die die Bilder legen. Wir werden zum Voyeur, so wie wir auch im Kino oder Fernsehen das Schicksal anderer Menschen verfolgen und durchsuchen unsere Erfahrungen nach Bilderlebnissen von damals, als unsere Welt erwachte.

19 April 2009

Brandl Interviews Steve Litsios on Podcast Radio




As Richard and Duncan, the main hosts of the well known art podcast Bad at Sports write:

First, Duncan and Richard present a horribly off-track intro which consists largely of talk of herpes and sleeping around. Eventually they get around to discussing what is really important, this week’s show!

Steve Litsios, an artist from La Chaux-de-Fonds in the French-speaking part of Switzerland, is interviewed this week by Mark Staff Brandl. Litsios is known for his vast paper installations, wall objects, smaller sculpture, and web-work, all of which are elegant, restrained, and yet puckish in their surprising flirtation with elements of garishness. His work has recently begun to incorporate political content into his formerly abstract approach. The artist also plays in several roots blues and skiffle bands.

Then, in the closing, Duncan calls out Joseph Mohan. Other wackiness ensues.

Link here.

.

28 March 2009

Die Manege der Raubtier-Ökonomie






Weil die Fahne der Freiheit, wie wir alle wissen, im Wirtschaftsleben gehisst wurde, war sie dem kulturellen Leben, länger denn mehr abhanden gekommen. Im Gleichschritt wurden auch die grossen Kulturinstitute in die Regale der Supermärkte eingereiht.

Vor diesem Hintergrund sind die produzierenden Betriebe und Dienstleistungsunternehmen der Industrien, Wissenschaften und Künste, sowohl was Arbeitsbedingungen, als auch was Produktionsprozesse anbelangt, über Gewinnmaximierung und Rentabilität definiert, durch Finanzstrukturen disziplinierbar geworden. Selbst im politischen Verlauf der Demokratien, sind heute Lobbyisten, zur Gewährleistung der liberalen Wachstumsmärkte, wählbar geworden.

Die Gleichheit sowohl des Rechtslebens, als auch die Freiheit des kulturellen Lebens, sind zu Gunsten einer freigleichen Weltordnung des Wettbewerbs, aufgesogen. In den Disziplinen dieser weltweit organisierten Olympiade, kämpfen sowohl angestellte, wie auch selbständige "Leistungsträger", nun nach Spielregeln der neoliberalen Marktwirtschaft, in der alle freiwillig Gas geben müssen, weil Niemand auf hinteren Rängen ausscheiden möchte. Der neueste Slogan lautet bereits: " Wer nichts verdient, hat auch nichts geleistet"!... also ran an den Pfeffer !

Kein Wunder, dass wir heute in einem erwärmten, bald schon überhitzten Klima des Konkurrenzkampfes, das längst in ein Gegeneinander der Feindseligkeiten gemündet ist, leben. Schon die Jüngsten werden darum von klein auf, in ordentliche Kampfstrategien und Raubtiertheorien eingespielt. Wer mehr Biss hat und schneller zupacken kann, darf an der Beute mit fressen, die Anderen dürfen zuschauen... Die optimal unterrichteten Nachwuchs-Player, die in allen Belangen zu streitbaren
Bürgerinnen und Bürgern heranwachsen, bringen als vollwertige Mitglieder unserer Gefühlsdemokratie und öffentlichen Meinung, ihre ganz individuellen Krallen mit auf den Plan.
Wir leben heute in gefährlichen Zeiten ! Wir sind telepräsent von dem überall lauernden Terror informiert, der aus der Achse des Bösen auf uns zurollt....die virtuellen Endlosschlaufen müssen uns aktuell und allgegenwärtig vor Augen stehen, damit wir gut vorbereitet, für kommende Szenarien gewappnet sind. Nun ist jeder Einzelne gefordert, die Erkenntnisse des Sozialdarwinismus, die da heissen: "Friss...oder du wirst gefressen !", in die Tat umsetzen. Nur gut, dass unsere Wehrmänner, die Knarre noch im Kasten haben !

Wen wundert's da noch, dass neben Amokläufern auch allenorts Kandidaten mit Strebersyndromen und Konkurrenzneurosen des Stärkerseins, Schnellerseins, Schönerseins, Gescheiterseins, Höhergestelltseins, herumgehen. Am Ende der Mode-Laufstege winkt ein Siegerpokal, das Anerkennungs-Diplom und natürlich auch der Arbeit,-und Geldgeber als Raubtierdompteur, der dich mit Zuckerbrot (Erfolg+Geld) und Peitsche (Konkurrenzfähigkeit) abtransportiert.
Durch Schulbildung werden uns die darwinistischen Zerrbilder der Evolution, des biologischen Kampfs ums Dasein beigebracht, damit wir lernen, die in uns steckende Raubtiernatur zu trainieren. Denn es ist der zum "Homo carnivora" mutierende Zielmensch, der den Ausbau der weltweit etablierten Raubtier-Ökonomie letztlich legitimiert.
Es gibt aber in der realen Natur den Kampf gegen die eigene Art so gar nicht. Tiger und Wölfe, fressen sich unter ihren eigenen Artgenossen doch nicht gegenseitig auf. Von den Hasen aber weiss man, dass sie sich in Ablenkungsmanövern für ihre verfolgten Artgenossen sogar opfern.

Was steht der Praxis echter, zwischenmenschlicher Werte, wie Verbundenheit, Empathie, Solidarität. Kooperation, Vertrauen, Hilfsbereitschaft, Liebe usw. bei der Einbringung ins Wirtschaftsleben, eigentlich entgegen ? Sind es die ökonomischen Pflichten und Sachzwänge der Leistungsgesellschaft, welche die Gebote der Gewinnmaximierung und des Konkurrenzkampfes, als Götzenanbetung des Kapitalismus, anbetend halten müssen ? Eine kooperative Solidaritätsökonomie, die auf echten Werten menschlicher Freundschaft und ökologischer Gemeinschaft gründet, wäre doch eine realisierbare Utopie, die vielleicht sogar zu einem Wohlstand für Alle führen könnte ?

Ganz wie eine Weltreligion wird die Globalisierung, von den Leadern des ökonomischen Wachstums, weltweit allen Völkern aufsuggeriert. Heisst es doch in immer neuen Varianten wieder, dass Gewinnmaximierung und Wettbewerb zu einem Wohlstand für Alle führe. Die Zeiten in denen man den Kapitalismus und seinen Götzendienst an eine Heilserwartung knüpfen konnte, sind jetzt endgültig vorbei.
Was geschieht aber, wenn wir die Gebote der Alphatiere und Dompteure der Raubtierökonomie dennoch weiter befolgen ? Wir werden uns als Bären, Wölfe und Tiger, im geldwuchernden Dschungel des Wachstumsmarktes tatsächlich gegenseitig zerfleischen. Ganz zur Freude einer elitären Minderheit, die sich im Glauben frönte, am Schluss dann ins Nirvana des Kapitalismus eingehen zu können, wohl aber doch nur zur Hölle fahren kann.

Kann ich zum Schluss, wie schon vor 30 Jahren einmal, nur sagen: " Die Kunst ist nicht für die Katze, vielleicht für den Hasen !"

26 March 2009

Brian Sherwin: Steve Litsios Interviewed on myartspace




Born in 1959 near Boston, raised in Washington DC, Steve Litsios moved to Switzerland with his family in 1967. He studied art for a couple of years at Geneva's ecole d'arts appliqués before attending the San Francisco Art Institute in the late 70's, then moved back to Switzerland where he has been active internationally as an artist since 1983. He lives in the city of La Chaux-de-Fonds and can be found playing the washboard with The Crawfish Blues Band.

Brian Sherwin: Steve, Mark Staff Brandl introduced me to your work. I understand that you have exhibited with Mark in the past. Have the two of you ever thought about collaborating? Have you? Is that something that you would consider?

Steve Litsios: We collaborated two years ago. I was in a group show at the Musée d'Art et d'Histoire in Neuchâtel in which each artist was asked to invite someone of their choice, and since I was interested in working with Mark I asked him if he wanted to participate.

For that show we ... Read the rest here.

21 March 2009

Rien ne va plus



Der amerikanische Versicherungskonzern AIG bezahlt seinen Managern Bonis von einer Million und mehr, während dem Konzern Milliarden an Staatshilfen eingeschossen wurden. Wie in verschiedenen Analysen (u.a. Die Zeit) zu lesen war, ist AIG einer der nächsten Strauchelkandidaten der Finanzkrise - ein Konzern, dessen Struktur aufgebaut ist auf ungewisse Geschäftsresultate, Gewinnspeuklationen, die an russisches Roulette erinnern und gleichzeitig ein Gebilde von einer Grösse, dessen Fall das internationale Finanzsystem noch tiefer in die Krise reissen wird. Gestolpert ist das Imperium längst und es ist nur eine Frage der Zeit, bis der grosse Zusammenbruch kommt. Und gleichzeitig wird bei AIG das passieren, was bei Lehmann Brothers zum Zusammenbruch von grossen Illusionen geführt hat: der Kandidat ist nicht mehr zu retten, auch wenn es noch alle bis zuletzt versuchen werden.
Wer die internationalen Verflechtungen des Konzerns kennt, kann sich nur fürchten, vor dem was uns bevorstehen wird. Es wird alle treffen, Gemeinden und Städte, Finanzinstitute, Länder - zu vielfältig sind die Verstrickungen eines únbeweglichen Megakonzerns der nur auf eines ausgerichtet war: die Gewinnmaximierung für seine Anleger.

Und gleichzeitig stellt sich mit den spriessenden Problemen die Frage: Wie gehen wir um mit den Konfrontationen eines Finanzsystems, das sich selbstherrlich inszenierte? Die Morddrohungen an die Manager und ihre Familien, die Frage nach der Offenlegung ihrer privaten Daten sind mit Sicherheit nicht das adäquate Mittel, dis Auszahlung von Bonis für schlechte Arbeit allerdings auch nicht. Es regt sich Widerstand bei denen, die als kleine unbedeutende Mitglieder den Staat repräsentieren und die Auswirkungen der Finanzkrise bereits spüren, Arbeitsplätze verloren haben und auf ihre gewohnten Annehmlichkeiten verzichten müssen, weil das System in sich nicht mehr funktioniert.

Was wir zur Zeit erleben ist nur der Beginn, die Spitze des Eisbergs und es fordert, dass wir radikal und schnell beginnen umzudenken, unsere Lebensweisen anpassen und neue Formen des Zusammenlebens, des wirtschaftlichen Lebens und einer Kultur der Gemeinschaft von uns Menschen entwickeln. Bürgerkriege stehen mit den Drohungen gegen die Profiteure der Finanzblase bereits vor der Türe und diese werden noch massiver werden, wenn wir nicht agiler werden und bereit sind schnell auf die Entwicklungen zu reagieren.

Wo stehen wir Künstler? Sind wir wirklich das, was man uns immer zugedacht hat - die aussenstehenden Rezeptoren der gesellschaftlichen Enwicklung? Die Mahner und Kassandras der politischen Entwicklung? Die Fühler am Puls der Zeit, die sich mit unkonventionellen Strategien schon im Vorhinein mit den Möglichkeiten der Zukunft auseinandergesetzt haben und Lösungen bieten? Innovative Konzepte denken, als Mahner agieren und darauf hinweisen, dass das, was kommen muss, auch kommt, wenn nicht anders reagiert wird?

Die Tagesordnung bestimmt den Jahresablauf: bald ist wieder Juni, bald wieder Art in Basel und wir können entweder bestaunen, dass noch immer Kunst gekauft wird oder eben nicht. Helfen wird es uns nicht. Helfen wird uns auch nicht, wenn wir auf Kuratoren und Museumsleute eindreschen und sie in eine Reihe mit den Verantwortlichen für die Finanzkrise stellen.
Helfen wird es auch nicht, wenn Winnenden und der Fall Fritzl mit Medieninteresse bombardiert werden, denn auch hier kann die Kultur nur als Trittbrettfahrer für Geschehenes fungieren, kann Theaterstücke oder Kunstwerke zu den Skandalen produzieren und den Geschehnissen mühsam hinterherhinken. Die Produktion von Metareflexionen unserer gesellschaftlichen Entwicklungen wirken dann nur noch als das, was sie sind: Kommentare und Beobachtungen, die spitzer und klarer über unser Mediensystem bereits funktioniert haben, bevor die Künstler sich den Themen annehmen.

Seit den 90er Jahren gibt es Trends zur Reflektion gesellschaftlicher Ereignisse, viele davon ergehen sich in der Kontemplation und Dokumentation von Vorhandenem, in endlosem Videomaterial über die sozialen Bedingungen polnischer Eisenbahnarbeiter, afrikanischer Frauen im Kampf gegen AIDS und anderem. Die Reflektion reagiert nur noch, sie agiert nicht mehr und es scheint fast, als seien die Ausstellungen und Grossevents zu reinen Metakommentaren verkommen. Kunstmarktkompatible Entwicklungen haben dazu beigetragen, Kunst weiter zu banalisieren und die Künstler darauf zu reduzieren als Beobachter kleine Kommentare abzugeben. Die Wenigen, die sich auf direkte Konfrontation einliessen und sich direkt mit Zukunftszenarios einliessen, wurden entweder nicht wahrgenommen oder grosszügig aussen vor gelassen. Wer braucht schon eine Kunst, die unangenehme Statements hervorbringt, die sich nicht verkaufen lassen?

Sehen wir der Krise doch einmal direkt ins Auge: Es wird uns treffen, schneller als es uns lieb ist. In der Schweiz vielleicht ein wenig später und ein wenig weniger hart als im Rest der Welt. Treffen wird es uns trotzdem. Und bei allem bleibt vor allem eines offen: Werden wir auch Antworten haben auf die offenen Fragen? Werden wir nur reagieren können?
Als ich 1990 an einer Grossausstellung im Martin Gropius Bau in Berlin (mit einer Gruppe von Studenten) war, die auch die deutsche Geschichte reflektieren sollte, wurde vor allem eines diskutiert: Warum gibt es keine künstlerischen Statements zum Mauerfall und den politischen Entwicklungen des letzten Jahres? Warum nur Metareflexionen, die sich im Bereich der l'art pour l'art verorten lassen? Es gab damals keine Antworten auf diese Frage und wird es heute noch weniger geben, denn die akademischen Ausrichtungen haben uns auf alles, was auf uns zukommen wird, nicht vorbereitet.

Kunst ist nicht mehr gesellschaftlich relevant. Vielleicht war sie es nie. Aber, wir können beginnen dazu beizutragen, dass sie es wieder wird. Nur müssen wir dann loslassen können, neue Ideen, neue Formate entwickeln und auch bereit dazu sein, sie anzuerkennen.
Verloren haben wir bereits.

Wenn wir Glück haben, beginnt ein neues Spiel.

08 March 2009

Elias Wundersam: Wie man Kunst zu Tode kuratiert…



Wir verdanken es der gegenwärtigen Struktur des Kulturbetriebssystems, dass die „freien Künste“ in knapp 30 Jahren zu Dienstleistungen der freien Marktwirtschaft einerseits und zu verwaltbaren Kuratorien der Qualitätskontrolle anderseits, umsegmentiert wurden.

Unter der Künstlerschaft trauten sich zuerst Einige, später nur noch Wenige hinter die Barrieren des offiziellen Kurses. Inoffizielle und autonome Destinationen künstle-rischer Unabhängigkeit waren riskant, denn Geschäftsleute, Experten und Verwalter sicherten mit Zulassungskriterien den gewünschten Verlauf des Kunstbetriebs, indem sie durch Anerkennung und Disqualifikation den „Gang der Dinge“ kontrollierbar machten. Ausserdem schürte ein elitärer, neuinszenierter Wind in Medienhäusern und Kulturinstituten, unter den Kunstschaffenden die Hoffnung auf internationalen Erfolg.

Mit der Erhöhung der Erfolgschancen und der Möglichkeit die Nutzung von Beziehungskanälen als Fahrgelegenheit und Vermittlungsschiene, auch mit Anschluss zu elektronischen Verbindungsnetzen, für sich mobil zu machen erhielt das Künstler-image kalkulierbare Dimensionen. Dies äusserte sich bald auch in der Bereitschaft, ein professionelles Profil durch Anpassung zu entwickeln...
Die Anwärterscharen liessen sich bei der Durchschleusung im Marketing-Karriere-Fleischwolf gern freiwillig selbst verwursten. Das Kulturkarussel glitzernder Super-Stars und Glamourzugpferde begann sich auf globalem Schauplatz, im Wirbel des Medienrummels zu drehen.



So war es absehbar, dass durch die permanenten Weichenstellungen der Betriebs-Funktionäre, häufig Laufbahn-Kollisionen verursacht wurden, wodurch andererseits „unerwünschte“ Beteiligte ausschieden bzw. regelrecht aus der Bahn geschleudert wurden. Entschlossen arbeitete man im Kreis der Verantwortlichen und Fachleute,
für die Aufgleisung von innovativen Sonderschnellzügen, aber auch von nostalgischen Vetterli-Brötlibahnen, wodurch man das Dienstleistungsangebot, sowohl für die spezialisierten Bedürfnisse der Fachkreise, als auch für den eher traditionellen Geschmack eines breiten Publikums, gewährleisten konnte.
Es wurden Reiseangebote zu anerkannten Kultur-Highlights und internationalen Ausstellungs-Metropolen lanciert. Auch sollten fortan Profilierungs-Wettbewerbe nurmehr intern ausgeschrieben werden, zur Förderung nur des „Allerbesten“ eingerichtet werden. Dass sich die Künste so, auf hohem Niveau stabilisiert, in definierten Bahnen fortbewegten, hierdurch in gebräuchlicher, GANGbarer Art und Richtung entwickeln mussten, war absehbar...

Der Gang der Dinge nahm also den gewünschten Lauf...

Wenn man diesen Vorgang allerdings genauer unter die Lupe nimmt, wird einem beim Wort GANG auch einmal die englische Wortbedeutung in den Sinn kommen.
Hier heisst GANG soviel wie „Verbrecherbande“ und im Wort Gängelung steckt Bekanntlich auch Bevormundung, Manipulation !




Tatsächlich knüpft sich in den subventionierten Kulturinstituten eine Art Bandage, ein Band der Bevormundung, ein Gängelband, das die Produktion und Konsumtion der Künste instrumentalisiert und sie dauerhaft und individuell in ihren medialisierten Rollenfunktionen einbindet. Dieser Zustand veranlasste vor Jahren schon Kunstschaffende zur Auswanderung ins „Liberalium Artium –EXIL“, wo die souveränen, uneingeschränkten Bedingungen der Produktivität fortbestehen.

Auf der anderen Seite begrüsst der „Concours officiel“ mit seinen attraktiven Ka-rierebedingungen weiterhin dienstleistungsmotivierte Teilnehmer, aus deren munterer Schar jährlich die besten Rennpferde ermittelt, auf die Rennbahn geschickt werden.

Versteht sich, dass das Establishment der Sammlerguilde und Financiers von jeher ein Interesse daran hatten, dass derVorstand und die Fachleute von Museumsgesellschaf-ten und Kunstvereinen in ihren Programmen eine tadellose Künstlerelite präsentieren. die über ein entsprechendes Potenzial verfügt, das zur Herstellung künftiger Wert,-und Prestige-Anlagen, als auch in Bezug auf repräsentative und staatliche Image-pflege entsprechend geeignet ist.

Womit klar gesagt wäre, was viele Künstlerinnen bis heute veranlasst ihren Schaffensprozess so zu disziplinieren, dass die Chance in den Kreis der Auserwählten aufgenommen zu werden, zumindest in Takt bleibt. Man hält sich eben an die Spielregeln, die da etwa lauten : „shut up and work !“ oder gar: „Krieche und schleime“.
Die alten Erziehungsmassnahmen. „Bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt“, werden im neuzeitlichen Ton durch Teilnahme-Bedingungen ersetzt.

Bestaunen wir also weiterhin ein Kulturkarussel, das zum Manipulationslabor von Kapital und Kuratorium umfunktioniert , lustig vor sich hin trällert...? Der Reigen der Anerkannten dreht sich bunt austaffiert als besitzbare Rösslein vor aller Augen. Es lädt ein zum Einstieg und zur Verköstigungsfahrt des infantilen Genusses der Orbitalen Umdrehungen und Verdrehungen der Kunst. Für den garantierten Erfolg dürfen ihre Erzeuger bestenfalls noch gute Pausennarren und Jongleure von Beliebigkeiten sein, die sie umgesetzt in Marotten, Fetische und Leckerbissen von Medien und Managern vermarkten lassen dürfen...

Die Begeisterung des Publikums für ökonomische Boni-Träger und Status-Symbole nimmt jedoch ab, es ist desshalb fraglich ob der Run auf kulturelle Hochburgen der kapitalistischen Ideologie,tatsächlich noch lange Bestand haben wird. Wir dürfen also gespannt sein, auf das was die offiziell„schweigenden Lämmer“ der letzten 30 Jahre Kunst,-und Kulturentwicklung, bei einer Wende und beim Drehen des Windes, doch noch von sich geben werden, verständlicherweise erst dann wenn plötzlich neue Werte und eine andere Richtung der Entwicklung, Gültigkeit haben werden.

Holland Cotter: The Boom Is Over. Long Live the Art!


In the New York Times.
"Anyone with memories of recessions in the early 1970s and late '80s knows that we've been here before, though not exactly here."

"I'm not talking about creating '60s-style utopias; all those notions are dead and gone and weren't so great to begin with. I'm talking about carving out a place in the larger culture where a condition of abnormality can be sustained, where imagining the unknown and the unknowable -- impossible to buy or sell -- is the primary enterprise. Crazy! says anyone with an ounce of business sense.
Right. Exactly. Crazy. "

"Every year art schools across the country spit out thousands of groomed-for-success graduates, whose job it is to supply galleries and auction houses with desirable retail. They are backed up by cadres of public relations specialists — otherwise known as critics, curators, editors, publishers and career theorists."

_____
The Article:

LAST year Artforum magazine, one of the country's leading contemporary art monthlies, felt as fat as a phone book, with issues running to 500 pages, most of them gallery advertisements. The current issue has just over 200 pages. Many ads have disappeared.

The contemporary art market, with its abiding reputation for foggy deals and puffy values, is a vulnerable organism, traditionally hit early and hard by economic malaise. That's what's happening now. Sales are vaporizing. Careers are leaking air. Chelsea rents are due. The boom that was is no more.

Anyone with memories of recessions in the early 1970s and late '80s knows that we've been here before, though not exactly here. There are reasons to think that the present crisis is of a different magnitude: broader and deeper, a global black hole. Yet the same memories will lend a hopeful spin to that thought: as has been true before, a financial scouring can only be good for American art, which during the present decade has become a diminished thing.

The diminishment has not, God knows, been quantitative. Never has there been so much product. Never has the American art world functioned so efficiently as a full-service marketing industry on the corporate model.

Every year art schools across the country spit out thousands of groomed-for-success graduates, whose job it is to supply galleries and auction houses with desirable retail.

Read the complete article here.

01 March 2009

Milliardenschwere Scheuklappen



Wieviel sind eine Milliarde? Egal ob Dollar, Euro oder Schweizer Franken - wer kann sich diese Summe wirklich vorstellen? Seitdem die Börsen massiv auf Tauchgang gehen und die Finanzkrise jeden einzelnen Tag überschattet, erscheinen uns alle Summen die unter diesem - für mich unvorstellbaren Betrag - liegen, Peanuts.
In den 90er Jahren, bei der grossen Pleite des Frankfurter Bauunternehmers Schneider, rief die Bemerkung des damaligen Deutsche Bank Chefs grosse Empörung hervor, als er die 20 Millionen D-Mark, die an Schulden gegenüber den Betrieben, die für Schneider gearbeitet hatten, angefallen waren und die für die kleinen Unternehmen lebenswichtig waren, als Peanuts bezeichnet hatte. Angesichts der Verluste der letzten Monate scheint diese Summe wirklich von bescheidenem Ausmass zu sein. Portokasse, sozusagen.
Schon damals fragte ich mich, ob die Banken überhaupt noch einschätzen können, was sie mit ihren Tätigkeiten eigentlich auslösen und wie weit den Wirtschaftsgrössen wirklich zu trauen ist, dass sie ihre Sache auch gut machen - sie haben ihre Sache sicher gut gemacht - für ihren persönlichen Vorteil; für die Allgemeinheit, wage ich dies ganz grundsätzlich zu bezweifeln.
Bereits in den 80er Jahren war doch eigentlich alles klar: Thatcherism, Reagonomics und 16 lange Jahre Kohl in Deutschland wirtschafteten vor sich hin und es wurden die Möglichkeiten für neoliberale Wirtschaftstendenzen geschaffen, die vor allem eines bedeuteten:
Arbeite für deinen eigenen Vorteil, die anderen werden dir jeden Erfolg missgönnen und über alle Misserfolge lachen.

Für die Kulturschaffenden aller Sparten bedeutete dies, dass immer wieder der Vorwurf kam, dass Kultur wirtschaftlich nicht rentiere und alleinig in der Entwicklung von Formaten, die sich auch über einen wirtschaftlichen Erfolg definieren konnten, die Zukunft gesehen werden konnte. Aber: Zukunft, welche Zukunft? Fukuyama, philosophischer Beisprecher und Betpriester der Neoliberalen Entwicklung, verkündete das Ende der Geschichte - und damit auch zugleich das Ende jeglicher Verantwortung gegenüber der Vergangenheit und der Zukunft. Das Ende der Geschichte würde für die Menschheit das Ende der Utopien bedeuten. Zugleich wurde in allen Medien diskutiert, wie schwierig der Umgang mit Wissen inzwischen geworden sei, mit all den Erkenntnissen der Wissenschaft, der neuen Religion unserer Tage.
Experten forschten und trugen immer mehr Erkenntnisse zusammen, die nur noch von Experten verstanden werden konnten. Vereinzelung allenthalben.
Das Ende der Sowjetunion, die Wiedervereinigung Deutschlands und die Auflösung des Ostblocks halfen mit, diese Thesen zu stützen und den Utopien des Kommunismus und Sozialismus, an denen sich viele Intellektuelle des Westens festgehalten hatten, endgültig den Todesstoss zu versetzen und den freien ungebremsten Kapitalismus auszurufen.
Gleichzeitig bot das wissenschaftliche Weltbild auch keine Zuflucht: Der Zufall als Schöpfer, sozialdarwinistische Thesen vom Recht des Stärkeren als Prinzip jeglichen Lebens und die Verzettelung der Forschung über Details des Lebens trugen nicht wirklich dazu bei, alternative Utopien entstehen zu lassen.
Was bleibt da übrig, als nur für sich zu sorgen, für den eigenen Vorteil zu arbeiten und auf die Anderen als Verlierer zu schauen, die es eben nicht geschafft haben, sich aus dem Sumpf herauszuarbeiten, auch wenn der Sumpf nur bedeutet, gleich unter Gleichen zu sein.
Kaufen, kaufen, kaufen macht aber auch nicht wirklich glücklich und so wirken die Arbeiten von Koons, Fleury, Hirst und Konsorten mit dem Blick aus der Krise bereits bedenklich oder zumindest schal und abgestanden, auf alle Fälle, wie aus einer anderen Zeit.

Neuere Forschungen zeigen, dass die These vom Überleben des Stärkeren nicht haltbar ist und dass auch wir Menschen glücklicher sind, wenn wir etwas für unseren sozialen Lebensraum erreichen können. Reiner Egoismus befriedigt nur kurzzeitig und wird dann sehr schnell einsam. Bei Dickens, Moliere und verschiedenen Vertretern aus Kunst und Literatur finden wir immer wieder Hinweise darauf, dass dem so sein könnte. Allein unser herrliches Weltbild der letzten Jahre hat uns diese Erkenntnis verstellt.
Menschen sind soziale Wesen, das sollte uns inzwischen aufgefallen sein. Menschen sind fehlbar - dies zeigt uns auch nicht zuletzt die Geschichte und wir hätten daraus lernen können.
Individualität wird grossgeschrieben in unserer Gesellschaft und es bedeutet auch sicherlich einen grossen Entwicklungsschritt, dass wir diese Tendenzen so weit entwickeln konnten.
Was die Finanzkrise zugleich auch zeigt, ist, dass Individualität auch falsch verstanden werden kann. Was in den letzten Jahren gepredigt und verwirklicht wurde, ist Egoismus - sicherlich eine Variante der Individualität.
Nur führt Egoismus nicht über die eigene Person selbst hinaus und wir handeln letztendlich rein solipsistisch. Die eingefahrenen Systemstrukturen helfen uns aber auch nicht aus diesem Dilemma heraus, sondern führen uns nur tiefer hinein.

Mit den beiden grossen Weltkriegen im 20 Jahrhundert kulminierten Entwicklungen, die dazu führten, dass autoritäre Systeme - Monarchien, Dikaturen und Tyranneien - zu Fall kamen. Es bedurfte zu vieler Opfer, deren visionäre Vorstellungen halfen, Veränderungen einzuführen und unser Leben anders zu gestalten. Sobald Schwierigkeiten auftauchen, vergessen wir nur zu schnell, dass wir Teil dieser allgemeinen Entwicklungen sind und besinnen uns auf St Florian und den kleinen Umkreis des Ich. Demokratie ist unsere favorisierte Regierungsform, nur glaube ich, dass wir noch nicht wirklich alle Bedingungen für ein Leben als Gemeinschaft begriffen haben. Zu schnell suchen wir nach Vorbildern, nach der einen grossen Hilfe, dem Führer oder den Führern, die uns zeigen, wohin der Weg geht und uns aus den grossen Dilemmas führen können - Berlusconi, Haider, Blocher oder wie sie heissen mögen, schwimmen auf dieser Welle mit.
Auf den Schultern Obamas lastet auch diese Verantwortung und er hat zugelassen, dass diese Projektionen stattfinden können.
Wirklich aus der Krise herausführen wird uns eine autoritäre Macht aber nicht, denn es gilt zu begreifen, dass jeder Einzelne es ist, jeder Mensch, der etwas dazu beitragen kann.
Wir sind alle Teil einer grossen Gemeinschaft und können nur gemeinsam etwas verändern.
Revolutionen, Veränderungen passieren von unten und können nur stattfinden, wenn alle mitmachen. Die Finanzwelt hat noch nicht gelernt damit umzugehen und sucht nur die Hilfe beim Staat. Der Statt gibt Hilfestellung und die Banken bezahlen ihren Mitarbeitern munter weiter Bonis und verstehen nicht, dass die Empörung in der Bevölkerung steigt, je mehr Geld vom Finanzmarkt verschwindet und je mehr die Staaten dazu beitragen müssen. Denn, der Staat sind wir alle und jeder Verlust geht zu unseren Lasten.

Denken wir doch einmal zurück an den letzten Sommer: der Ölpreis stieg, die Preise für Getreide, Reis und Lebensmittel schnellten in die Höhe, so dass in vielen Ländern die Bürger auf die Strasse gingen und protestierten. Die Spekulanten des Finanzsystems hatten bereits gemerkt, dass mit den üblichen Geschäften keine Gewinne mehr zu holen waren und sattelten um - noch bevor der Crash wirklich sichtbar wurde.
Wer glaubt darob noch, dass sich die Händler in diesem System plötzlich ihrer Menschlichkeit bewusst werden würden?
Nein, verändert hat sich in da nicht viel und die Geschäfte laufen weiter. So lange die Staaten zahlen, werden auch die Manager auf ihre Boni pochen - warum sollten sie ihre Verhaltensweisen ändern?
Nur wird dies auch dazu führen, dass ohne Halt das politische System unserer Demokratien darunter leiden wird. Bürgerkriege, zunehmender Extremismus oder terroristische Anschläge werden nur die kleinen Folgen sein.

Und wir Künstler? Der Kunstmarkt boomte in den letzten Jahren - nur boomte er nicht für alle Künstler - eher für die munteren, einfachen Vertreter der prophetischen Losungen neoliberaler Vorstellungen. Wie wunderbar einfach konnte man hübsche, bunte Kunst produzieren, die systemkompatibel war und damit auch noch zum Star aufsteigen. Aber Star sein, ist eine Sache, Star bleiben, eine andere. Ohne die Aufmerksamkeit der Vielen, oder der Masse, wie wir sie gerne bezeichnen, deren Geschmack durch die Medien mitgetragen wird, ist der Fall schnell und tief. Was eine Masse an Menschen bedeutet und was sie ausrichten kann, hat uns der Vorfall von Shell mit der Brent Spar vor einigen Jahren vorgeführt und auch Papst Benedikt XVI musste dies vor kurzem bemerken, als er sich dafür entschied, die Exkommunikation der Piusbrüderbischöfe aufzuheben.

Wir leben in demokratischen Systemen und handeln auch manchmal danach - aber noch zu wenig, zu träge. Die Entwicklungen in der Kunst zum Kunstbetrieb, zu einem System, das sich mehr angepasst hat, als es notwendig war, hat auch uns Künstler eingelullt. Zu sehr damit beschäftigt, die eigenen Pfründe zu sichern, das eigene Image zu polieren oder einfach nur unser Überleben zu sichern, sind wir den Vorgaben der allgemeinen gesellschaftlichen Vorgaben gefolgt und haben vergessen, dass wir es sind, denen Innovationen durch Kreativität und unkonventionelles Denken zugetraut werden können. Wir sind zu brav geworden und haben uns eingefügt in ein nicht widersprochenes Ganzes zu einem viel zu hohen Preis.

Hanno Rauterberg, Kunsthistoriker und Redakteur der Wochenzeitung "Die Zeit" lotete vorletzte Woche das Manifest und die Forderungen der Futuristen aus und analysierte, was sich von diesen Forderungen in unserer Alltagswelt niedergeschlagen hat. Es ist erstaunlich viel von diesen radikalen Forderungen Normalität geworden. Das Kunstsystem hat die Radikalität verloren und ist auch sehr brav geworden, zu brav, zu dekorativ, zu wenig wirklich revolutionär.
Rauterberg fordert die Künstler auf, wieder Manifeste zu schreiben und zu beweisen, was sie eigentlich können. Shame on us, dass wir da nicht vorher selber darauf gekommen sind....